Anlass auf der Alp Surenen: Gesunde Tiere und attraktive Hirtenstellen
Klauenkrankheiten und der damit verbundene Einsatz von Antibiotika sind auf grossen Rinderalpen ein Problem: Kranke Klauen bedeuten für die Tiere Stress und Schmerzen. Ausserdem erfordert die Behandlung von Tieren auf der Alp nicht nur einen höheren Medikamenteneinsatz und oft sogar die Tierärztin oder den Tierarzt vor Ort. Sie sind auch eine grosse Mehrbelastung für das Hirtepersonal, dessen Alltag ohnehin schon arbeitsintensiv ist.
Im Beratungsprojekt «Gesunde Tiere, attraktive Hirtenstellen und weniger Medikamente auf grossen Rinderalpen», das von 2020 bis 2023 dauerte, sind in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern Lösungsansätze entwickelt worden. Sie zeigen auf, wie die Problematik der «Schlegelfäule» angegangen werden kann.
Dokumentation für die Medien
- Medienmitteilung
- Das Beratungsprojekt Tiergesundheit auf grossen Rinderalpen in Kürze
- Merkblatt «Schlegelfäule auf der Alp vorbeugen»
- Musteranleitung «Erarbeitung alpspezifischer Tiergesundheitskonzepte am Beispiel der Schlegelfäule»
- Video «Schlegelfäule auf der Alp vorbeugen»
- Video «Die Schlegelfäule kurz erklärt»
- Bilder Beratungsprojekt
- Bilder Anlass
Träger des Beratungsprojekts «Gesunde Tiere, attraktive Hirtenstellen und weniger Medikamente auf grossen Rinderalpen» waren die Landwirtschaftsämter der Kantone Uri und Schwyz, die Korporation Uri und der Veterinärdienst der Urkantone. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft finanziell unterstützt.